gabeln

gabeln
Gabel:
Das westgerm. Wort mhd. gabel‹e›, ahd. gabala, mnd. gaffel‹e›, (s. unten Gaffel), niederl. gaffel, aengl. g‹e›afol ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. gabul »gegabelter Ast; Gabel; Gabelpunkt der Schenkel« und steht wohl im Ablaut zu dem unter Giebel (ursprünglich »Astgabel«) behandelten Wort. – In der Frühzeit war die Gabel nichts anderes als der starke gegabelte Ast und diente als landwirtschaftliches Gerät zum Heben und Wenden des Heus, der Garben, des Mistes oder dgl. Die eiserne Form der Gabel lernten die Germanen im Rahmen der Handelsbeziehungen mit den Römern kennen. Seit dem Mittelalter tritt die Gabel auch als Tischgerät auf, zunächst zum Vorlegen des Fleisches, seit dem ausgehenden Mittelalter dann auch als Essgerät. In der Seemannssprache bezeichnet niederd. gaffel seit dem 17. Jh. auch die Segelstange mit gabelförmigem Ende. Aus dem Niederd. übernommen ist Gaffel, das also die niederd. Entsprechung von hochd. Gabel ist. – Abl.: gabeln, sich »gabelförmig auseinandergehen«, dazu Gabelung (beachte auch aufgabeln ugs. für »finden, auflesen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GABELN — ist ein Akronym für Gruppe Area Brett Echo Listen Netz. Alle diese Begriffe bezeichnen in der Terminologie verschiedener deutschsprachiger Mailboxnetze öffentliche Diskussionsbereiche. Da in einigen Netzen peinlich genau auf die korrekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabeln — Gabeln, 1) mit einer Gabel anspießen; 2) (Jagdw.), so v.w. Aufspießen 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gabeln — Gabeln, verb. reg. act. auf die Gabel spießen; besonders von den Hirschen, wenn sie Menschen oder Thiere mit den spitzigen Enden ihrer Geweihe verwunden. S. Aufgabeln und Weggabeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gabeln — sich gabeln abgehen, abzweigen, auseinandergehen, auseinanderlaufen, auseinanderstreben, sich in zwei Arme teilen, sich scheiden, sich spalten, sich teilen, sich trennen, sich verzweigen; (landsch.): sich zwieseln. * * * gabeln:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gabeln — ga|beln [ ga:bl̩n] <+ sich>: in mehrere Richtungen auseinandergehen: der Weg gabelt sich hinter der Brücke. Syn.: ↑ abgehen, ↑ abzweigen, sich ↑ teilen, sich ↑ verzweigen. * * * ga|beln 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 a …   Universal-Lexikon

  • gabeln — ga̲·beln; gabelte, hat gegabelt; [Vr] 1 etwas gabelt sich etwas trennt sich in zwei Teile <ein Ast, ein Weg>; [Vt] 2 etwas irgendwohin gabeln etwas mit einer ↑Gabel (2) hochheben und irgendwohin werfen: Heu auf den Wagen gabeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gabeln, sich — sich gabeln V. (Aufbaustufe) sich gabelförmig verzweigen Beispiele: Die Luftröhre gabelt sich an ihrem unteren Ende in den rechten und linken Bronchus. Dieser Weg gabelt sich schon nach wenigen Metern …   Extremes Deutsch

  • GABELN — Gruppe Area Brett Echo Listen Netze (International » German) …   Abbreviations dictionary

  • gabeln — gabelnv 1.intr=essen.Eigentlich»aufdieGabelnehmen«.1900ff. 2.intr=einenEidleisten.⇨Gabel1.1750ff. 3.refl=koitieren.1950ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gabeln — ga|beln; ich gab[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”